Programm

Donnerstag, 22. Juni 2017

  1. 12:45

    Ankommen und Willkommenskaffee

  2. Peter Ferdinand

    Begrüßung

    Dr. Peter Ferdinand, Geschäftsführer des Instituts für Wissensmedien
  3. 13:45
    Konrad Faber

    Aktuelle Trends bei der Gestaltung von Lern­umgebungen im Rahmen neuer (Studien-)Formate

    Dr. Konrad Faber, VCRP

    Digitale Lern­umgebungen bilden immer mehr den organi­satorischen und didaktischen Rahmen für neue Studien­formate von Präsenz- bis hin zum Online-Studium.

    Der Beitrag zeigt auf, aus welchen Komponenten und Verschrän­kungen digitale Lern­umgebungen bestehen. Zudem geht er der Frage nach, welche Trends sich aktuell in ihrem didak­tischen Design vor dem Hinter­grund erweiterter Gestaltungs­optionen und veränderter Rahmen­bedingungen abzeichnen.

  4. 14:00
    Monika Haberer

    Immer digitaler: Online-Lernumgebungen im Fernstudium – Prozess- und Format­entwicklung im DISC der TU Kaiserslautern

    Monika Haberer, TU Kaiserslautern

    Die konsequente Über­tragung etablierter (Fern)studien­formate und -prozesse in digitale Lern­umgebungen erhöht den Studien­komfort und eröffnet Studierenden neue didaktische und studien­organisa­torische Möglich­keiten. Anbieter­seitig erfordert eine solche Umstellung die Anpassung und Neu­ausrichtung der bestehenden Betreuungs- und Organi­sations­abläufe in einzelnen Studien­angeboten sowie auf gesamt­organi­sationaler Ebene. Gleich­zeitig bieten sich neue Perspek­tiven zur Weiter­entwicklung didaktischer Formate.

    Der Beitrag aus dem eTeaching Service Center, der „Umzugswerkstatt“ des Distance and Independent Studies Center, skizziert Ziel­setzungen und Heraus­forderungen und berichtet über die Erfahrungen der beteiligten Akteure auf dem Weg zum digitalen „Mehr".

  5. 14:30
    Sergei Pachtchenko

    Lädt zu lange, braucht Login und geht nicht auf dem Handy: E-Learning im Spiegel aktueller Rezeptions­gewohnheiten

    Sergei Pachtchenko, IWM

    Am PC mit Maus, Tastatur und Flash einen zwanzig­stündigen Kurs durch­arbeiten, obwohl das gleiche Thema bei YouTube in einer Playlist behandelt und bei Facebook besprochen wird? Ersteres lassen sich immer weniger Lerner gefallen.

    Welche Anforderungen stellen heutige Lerner an die E-Learning-Anwendungen? Welche davon sind kritisch und wie kann man sie in der Hochschule pragmatisch umsetzen?

  6. 15:00

    Kaffeepause

  7. 15:15
    Katrin Schuhen Ribana Weickenmeier

    Lernen und Lehren mit bookED: Interaktivität, Digitalisierung und Experimente im modernen Schulunterricht

    Jun.-Prof. Dr. Katrin Schuhen und Ribana Weickenmeier, Universität Koblenz-Landau

    Um das Lehren und Lernen in den natur- und umwelt­wissen­schaftlichen Fächern spannend und anschaulich zu gestalten, müssen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit erhalten, eigenständig zu experimentieren sowie erklärende Animationen und digitale Medien zu nutzen.

    Durch die Schaffung eines explorativen, themen­vernetzenden, orts- und zeit­unabhängigen Lehr-/Lernumfelds wird durch bookED die Übertragung der Lehre und des Lernens in eine „neue“ Lern­umgebung angestrebt. Im Rahmen von bookED werden Inhalte für ein neues elektronisches Schulbuch im Themen­schwerpunkt Natur­wissen­schaften erarbeitet. Für den Bereich OUTDOOR bookED wird die digitale Anwendung in außer­schulische Lehr-/Lernorte transferiert.

    In unserem Beitrag werden die Inhalte des bookEDs thematisch und konzeptionell vorgestellt.

  8. 15:45
    Tobias Decker

    Open MINT Labs – Lernen: Multimedial, digital, interaktiv und (vollkommen) mobil

    Manuel Stach und Tobias Decker, Hochschule Kaiserslautern

    Das Verbund­projekt Open MINT Labs der Hoch­schulen Kaisers­lautern, Koblenz und Trier hat sich die Virtuali­sierung von Laboren im MINT-Bereich durch Blended Learning Szenarien zum Ziel gesetzt. Seit dem Projekt­start haben dessen digitale Angebote sowohl einen didaktischen als auch einen technischen Wandel durchlebt.

    Der Vortrag stellt die Evolution der multi­medialen, virtuellen Labore im Projekt­verlauf dar und gibt einen Ausblick auf die weiteren (technischen) Entwicklungs­schritte in der zweiten Phase des Projekts.

  9. 16:15
    Peter Ferdinand

    Tagesresümee

    Dr. Peter Ferdinand

    Zum Abschluss blicken wir zurück auf die Themen des ersten Tages und disku­tieren offene Fragen. Als Über­gang zum abend­lichen Get-together erhalten Sie einige Orga­nisations­hinweise.

    Dauer: ca. 15 Minuten

  10. 18:15
    Seilbahn zur Festung Ehrenbreitstein in Koblenz Blick von der Festung Ehrenbreitstein auf das Deutsche Eck in Koblenz

    Get-together

    Im Rahmen unseres Get-togethers möchten wir Sie herzlich einladen, an einer Seilbahn­fahrt zur historischen Festung Ehren­breitstein teilzunehmen. Im Anschluss an einen kurzen Rundgang haben Sie die Möglichkeit, den Abend in einer wunder­schönen Lokalität ausklingen zu lassen. Im Restaurant „Casino“ auf dem Oberen Schloss­hof sind für die Teil­nehmer des Get-togethers Plätze reserviert.

    Wir können unseren Teilnehmern die Seil­bahn­fahrt und den Eintritt zur Festung kostenfrei anbieten. Der Besuch der Gastronomie erfolgt auf eigene Kosten.

Freitag, 23. Juni 2017

  1. 9:15

    Begrüßung

  2. 09:30
    Harald von Korflesch André Schneider

    Potenziale von E-Learning über nationale Grenzen hinweg – das Beispiel „double degrees“

    Prof. Dr. Harald von Korflesch und Cand. Dr. rer. pol. André Schneider, Universität Koblenz-Landau

    Internationalisierung wie auch Digitali­sierung sind für Hoch­schulen wichtige, langfristige – mithin strategische – Querschnitts­themen. Jedes dieser beiden Themen hat seinen eigenen Stellen­wert. Gleichwohl liegen aus Sicht von E-Learning gerade an der Schnitt­stelle von beiden Potenziale, die letztlich mit einer räumlichen „nationalen Entgrenzung“ einhergehen. Konkret ermöglicht der Einsatz neuer Medien die Umsetzung von „double degrees“ zwischen inter­nationalen Partnern. Beispiel­haft wird auf ein Konzept an der Universität Koblenz-Landau eingegangen.

  3. 10:00
    Vlatko Lukarov Arham Muslim

    Learning Analytics in Higher Education Institutions in Germany Research vs. Practice (englischsprachiger Vortrag)

    Vlatko Lukarov und Arham Muslim, RWTH Aachen

    Learning Analytics (LA) implementation as a service in Germany is a challenge. Strict data privacy laws make it difficult to access even anonymized log data from the learning platforms and nearly impossible to access highly personal data. However, Learning Analytics implementation as a service is possible in Germany. In this talk, we are going to present Learning Analytics from two different (potentially complement) perspectives: research vs. practice. Each perspective has different aspects and conditions, which over time transform into challenges that can hinder the development of the field. On one hand, research is much less data privacy restrictive, but provides analytics to a smaller set of users, while practical implementations are a lot more restrictive, but try to reach and influence a large set of users (possibly entire university). We will show and summarize the salient points and aspects, and provide our ideas and solutions how to overcome them.

  4. 10:30

    Kaffeepause

  5. Dieser Vortrag fand nicht statt.
    11:00
    Nico Raichle Martin Pöhnlein

    Grundlagen schaffen: Zeitgemäße digitale Medien­kompetenz des Lehrkörpers

    Nico Raichle und Martin Pöhnlein, HS Koblenz

    Digitale Medien­kompetenz gilt als eine der essen­ziellen Schlüssel­kompetenzen an Hoch­schulen, doch gerade bei deren Vermittlung wird deutlich: Für eine Medien­kompetenz der Lernenden braucht es häufig Medien­kompetenz der Lehrenden.

    Wie Lehrende bei dem Erwerb und der Vermittlung von digitaler Kompetenz unterstützt werden können, ist dabei eine zentrale Frage. Eine strategische Lösung soll der Aufbau der E-Learning-Support-Unit, kurz: ELSU in der Abteilung Hochschul­entwicklung an der Hochschule Koblenz aufzeigen. Aufgabe und Ziel der ELSU ist es, einen umfangreichen Support für die gesamte Lehre an allen HS-Standorten und in allen Fach­bereichen zu gewähr­leisten, sowie den Lehrkörper konti­nuierlich bei der eigenen Kompetenz- und Angebots­entwicklung zu unter­stützen.

  6. 11:30
    Alexander Hug Rüdiger Grimm

    Symbiose von Medien­kompetenz und Daten­schutz­kompetenz

    Alexander Hug und Prof. Dr. Rüdiger Grimm, Universität Koblenz-Landau

    Medien­kompetenz wird schon seit Jahr­zehnten in der wissen­schaftlichen Literatur diskutiert und dabei immer wieder den neu hinzu­kommenden Medien­angeboten angepasst. Mit der raschen Entwicklung des Internets und seinen Einsatz­möglichkeiten rückt ein neuer Aspekt in den Vordergrund – der des Daten­schutzes. Insbesondere mit Nutzungs­möglichkeiten sozialer Netzwerke, E-Commerce oder E-Government wird das Thema Daten­schutz für jeden Bürger präsent und wichtig.

    Ausgehend von ver­schiedenen Modellen wurde ein Daten­schutz­kompetenz­modell abgeleitet. Hieraus wurden Aspekte heraus­kristallisiert, die eine Definition von Daten­schutz­kompetenz ermöglichen. Dieses Modell wird im Vortrag hergeleitet und vorgestellt. Eine im Anschluss statt­findende Studie, die zur Zeit vorbereitet wird, soll die Daten­schutz­kompetenz von Jugend­lichen messen, um daraus Handlungs­empfehlungen für den Unterricht abzuleiten.

  7. 12:00

    Kaffeepause

  8. 12:15
    Die Hacker kommen!

    Die Hacker kommen!

    Markus Beier, Consectra GmbH

    Zur Medienkompetenz gehört heute auch ein sparsamer und verantwortungs­voller Umgang mit Daten.

    Lassen Sie sich in einer Live-Präsentation überraschen, welche Daten Hacker von Ihnen abgreifen können. Ausgehend von der informativen und unter­haltsamen Präsentation bietet der Referent Tipps zur digitalen Selbst­verteidigung.

    Dauer: ca. 2½ Stunden